Stollen und die Göttin der Faulheit

Wer freiberuflich arbeitet, kennt das: Es tun sich immer wieder unvorhergesehene Leerzeiten auf. Sei es, weil ein Projekt nicht richtig anläuft, sich ein neuer Auftrag erst zusammenballen muss oder weil manchmal die ganze Arbeit einfach wegfällt – vergessen, aufs nächste Jahr verschoben, ganz abgesagt. Das macht die Planung ein wenig schwierig und das Leben herausfordernd – aber es wird auch abenteuerlicher. (Klingt Prekariat nicht schon richtig gefährlich?) Während es mir leichtfällt, bei vollen Auftragsbüchern schnell in die Gänge zu kommen, ist der Weg ins Nichtstun mühsamer. Das kennen auch viele Festangestellte in den ersten Urlaubstagen, wo einige sich dann erst einmal eine kleine Erkältung gönnen – cleverer Trick (des Körpers?) um runterzukommen. Jetzt gegen Jahresende, wo ja alle wieder in Hektik geraten, stellte ich mich der Herausforderung des Herumdemmelns und stieß im Internet passenderweise auf eine nette Seite, die mir die lettische Göttin der Faulheit näherbrachte und dass und wie ihr zu huldigen sei. Gschaflthuber mag sie wohl gar nicht und stellt ihnen gern ein Bein oder droht mit anderen Hindernissen auf dem Schnellweg des vorweihnachtlichen Gewusels.

Wenn der moderne Mensch sich entschließt nichts zu tun, geht er – unter Anleitung – meist meditieren. Was übrigens, wie neueste Studien zeigen, ziemlich gesund ist, also zu meditieren. Ich gehe atmen, da meditiere ich, indem ich den Körper miteinbeziehe, was mir persönlich leichter fällt. Das ist aber schon Hardcore-Faulenzen, weil höchste Achtsamkeit beim reinen Sein. Beim einfach auf dem Sofa herumlungern, habe ich dann bald wieder ein Buch zur Hand: Sehr passend fand ich von Björn Kern „Das Beste, was wir tun können, ist nichts“. Oder es springen mir Ideen für die Weihnachtsbäckerei in den Kopf und dieses Jahr sollte es Stollen sein. Und, was soll ich sagen: Stollen ist so nah am Nichtstun, das glaubt ihr nicht. Ich nahm ein Rezept einer Freundin her, das sie in einem Weihnachtsbuch veröffentlicht hat, weshalb ich hier nur Andeutungen machen kann, Copyright und ich will ja, dass sie mit ihrer Arbeit auch ein paar Taler verdient (obwohl das Buch weitgehend vergriffen ist, wie ich gerade sehe). Bei ihrem Stollen Dresdner Art werden zunächst Mandeln, Rosinen, Zitronat, Orangeat mit Bittermandelaroma, Rum, Vanillezucker und Nelken, Kardamom und Muskat gemixt. Das Ganze lässt man 3–4 Tage zugedeckt im Kühlschrank ziehen und hat wieder Zeit, exakt!, zum Nichtstun. Ein klein wenig Hektik kann aufkommen, wenn es gilt, Gänseschmalz aufzutreiben. Chiasamen, Aroniabeeren und Goldpuder bekommst du mittlerweile an jeder Ecke, aber frag mal nach Gänseschmalz – zum Glück gibt es den Viktualienmarkt, wo der nette Geflügelhändler auf mein „Ich suche Gänseschmalz“ mit „Gefunden!“ antwortete. Dem Nichtstun verpflichtet ließ ich mich nach erfolgreicher Jagd am Vormittag durch die Weihnachtsmärkte im Frühlingsadvent treiben und besuchte – neben Engelsflügeln – die wohl größte Christbaumkugel der Welt. Zu Hause mixte ich dann Mehl mit Hefe, Milch, Zucker, Butter und Gänseschmalz, ein wenig Salz zum Hefeteig und knetete den zimmerwarmen Früchte-Mandel-Mix unter. Zwei Stollen wurden geformt, das muss ich noch mal üben, dann ruhten sie eine Stunde (ich auch) und buken dann 45-50 Minuten bei 200 °C im Backofen (ich machte den Abwasch). Danach erneut ein meditativer Moment: Was dem Zen-Meister das Waldfegen, ist der Stollenbäckerin das Buttern und Bepuderzuckern der Prachtexemplare: Gebäck immer abwechselnd mit Butter einpinseln, mit Puderzucker bestreuen. Und von vorne. Ommm! Danach abkühlen lassen und in Alufolie wickeln und DANN: 3-4 Wochen liegen lassen. Heute in drei Wochen ist Heiligabend, da schneide ich einen Stollen schon mal an. Er würde sich aber bis Ostern halten – jetzt mal ehrlich: Den hat doch die Göttin der Faulheit erfunden, oder?

Update 6.12.2018:
Das ist mal wieder typisch! Kaum gönne ich mir ein wenig Faulsein und kreative Herumtrödelei, titelt heute eine Boulevard-Zeitung: Weniger Steuern für Fleißige! Hat sich ein bestimmter Politiker von gestern ausgedacht. Manchmal kann ich gar nicht so viel trinken, wie ich heulen möchte. Warum schwingt bei solchen absurden Ideen (wer oder was bestimmt bitte Fleiß?)  immer noch “Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!” mit? Und es gibt so viele unglaublich fleißige Leute, die trotzdem nicht von ihrer Arbeit oder mehreren Jobs gleichzeitig leben können – auch, weil immer mehr Arbeitsplätze eingespart werden (Übersetzer zieht euch warm an!). Vielleicht hat dieser Politiker auch noch nicht erfahren, wie viele innovative Ansätze erst in der Ruhe und Stille entstehen, in der Atempause, wenn man EINFÄLLE hat – sie einem quasi geschenkt werden, wenn man sich vorher mit etwas instensiv auseinandergesetzt hat. Auch für so was braucht es Übung, das Tun durch Nichttun, hat Hannah Arendt sich nicht damit beschäftigt und das mal grundlegend durchdacht?
Aber wer weiß, vielleicht sehe ich das auch alles falsch, und Arbeit wird gerade zum neuesten Must-have oder Event aufgebaut: Ich sehe schon den Tag kommen, an dem nur noch arbeitet, wer dafür bezahlt – muss man sich eben leisten können.