An dieser Frage soll sich ja Sigmund Freud 30 Jahre lang ergebnislos abgearbeitet haben. Jetzt frage ich mich: Warum hat er sich überhaupt diese Frage gestellt und wen meinte er mit „Weib“? Seine Mutter? Seine Frau? Seine Tochter? Seine „hysterischen“ Patientinnen? Die Idealfrau im Allgemeinen? Und hatte er schon im Kopf, was ein Weib wollen sollte und war eher an der Frage interessiert, warum sie das, was sie hat, anscheinend nicht will? Hat er die jeweiligen Frauen alle gefragt und 1000 verschiedene Antworten bekommen, was ihn dann noch mehr verwirrte? Oder hat er sie gefragt und KEINE Antworten erhalten? Lange Zeit war es für Frauen wirklich gefährlich, frei heraus zu sagen, was sie wollen und ist es in vielen Teilen der Welt immer noch oder womöglich wieder: Wenn andere die Herrschaft über einen haben, könnte das böse enden. Im glimpflichsten Fall wurden Frauen NUR ihre Ideen oder Erfindungen geklaut oder sie für ihre Eingebungen und Ahnungen lächerlich gemacht – oder aber ins Irrenhaus, ins Gefängnis gesperrt, getötet.
Bei den Recherchen zu meinem neuen Buch „Frauenpower made in Europe“ habe ich mich letztes Jahr mit einer ganzen Reihe von Frauenleben zu unterschiedlichen Zeiten, vom Mittelalter bis in die Jetzt-Zeit beschäftigt. Was alle Frauen wirklich durch die Jahrhunderte hinweg wollen, lässt sich am besten so zusammenfassen: Einfach Menschen mit Ecken und Kanten sein, wie alle anderen ihr Potenzial entfalten, es ungehindert ausdrücken und leben können, also in ihre Kraft kommen. Was ich spannend fand: Aufgrund der vielen Hindernisse, die Frauen zu überwinden hatten und haben, sind sie oftmals ungewöhnliche Wege gegangen, eben weil die „offiziellen“ Pfade ihnen nicht zugänglich waren. Und im Gespräch mit Freundinnen und vielen anderen Frauen habe ich festgestellt, dass sie das immer noch tun, es aber nur selten als eine Stärke ansehen. Doch abseits der Schnellautobahn eigene Spuren zu legen, eröffnet viel Freiheit und regt vielleicht andere Frauen dazu an, sich ebenfalls mehr ins Unbekannte, ins Erfinderische, in die „weibliche Wirklichkeit“ zu wagen – das ist kein Versagen, sondern eine besondere Form des Selbstausdrucks. Was muss dafür geopfert werden? Gefallen wollen oder müssen, lieb sein, männlich geprägte Vorstellungen von Weiblichkeit für die eigenen halten, selbst vor der eigenen Wildheit und Tiefe davonlaufen. Vielleicht ist es an der Zeit, dass Frauen sich selbst fragen, was sie wirklich wollen und darauf ganz unverschämt starke und ehrliche Antworten geben.